Erwärmungspotenzial (GWP): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klimalexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Erwärmungspotenzial}} Über das Erwärmungspotenzial (engl. global warming potential GWP) kann die Treibhauswirkung von verschiedenen Klimatreibern verglichen werden. Dabei wird die Stärke der Klimawirkung und die Verweilzeit in der Atmosphäre berücksichtigt. Das Erwärmungspotenzial kann positiv (wie bei Kohlendioxid) oder negativ (wie z.B. bei Aerosolen) sein.“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Erwärmungspotenzial}}
Über das Erwärmungspotenzial (engl. global warming potential, GWP) kann die Treibhauswirkung von verschiedenen Klimatreibern verglichen werden. Dabei wird die Stärke der Klimawirkung und die Verweilzeit in der Atmosphäre berücksichtigt. Das Erwärmungspotenzial kann positiv (wie bei Kohlendioxid) oder negativ (wie z.B. bei Aerosolen) sein.
 
Über das Erwärmungspotenzial (engl. global warming potential GWP) kann die Treibhauswirkung von verschiedenen Klimatreibern verglichen werden. Dabei wird die Stärke der Klimawirkung und die Verweilzeit in der Atmosphäre berücksichtigt. Das Erwärmungspotenzial kann positiv (wie bei Kohlendioxid) oder negativ (wie z.B. bei Aerosolen) sein.

Aktuelle Version vom 18. April 2025, 18:32 Uhr

Über das Erwärmungspotenzial (engl. global warming potential, GWP) kann die Treibhauswirkung von verschiedenen Klimatreibern verglichen werden. Dabei wird die Stärke der Klimawirkung und die Verweilzeit in der Atmosphäre berücksichtigt. Das Erwärmungspotenzial kann positiv (wie bei Kohlendioxid) oder negativ (wie z.B. bei Aerosolen) sein.