Methan (Treibhausgas)
Methan (chemische Formel CH4) ist das zweitwichtigste Treibhausgas menschlichen Ursprungs. Der aktuelle Beitrag zur Erderwärmung beträgt etwa 60% der Wirkung von Kohlendioxid (CO2).[1]
Methan entsteht bei der Zersetzung von organischem Material unter Sauerstoffabschluss wie beim Verfaulen, Vermodern oder Verdauen. Das passiert z.B. beim Reisanbau, in Mülldeponien und Klärwerken und insbesondere beim Verdauungsprozess von Wiederkäuern wie z.B. Rindern. Darüber hinaus ist Methan der Hauptbestandteil von Erdgas, weshalb Lecks bei der Erdgasförderung, -verteilung und -nutzung weitere menschliche Quellen sind.

Methan nimmt eine Sonderstellung ein, da es einerseits ein starkes Treibhausgas ist, andererseits aber nur eine kurze, durchschnittliche Lebensdauer von etwa 12 Jahren hat. Für ein stabiles Klima sind also nicht wie bei dem sich ansammelnden CO2 Netto-Null-Emissionen erforderlich, sondern nur konstante Methan-Emissionen. Eine dauerhafte Senkung der Methanemissionen würde sich deshalb wie eine CO2-Entnahme aus der Atmosphäre auswirken.
Der GWP100-Wert für Methan beträgt etwa 28. Eine Tonne Methan wirkt über 100 Jahre also genauso stark wie 28 Tonnen CO2. Die Wirkung ist aber aufgrund der beschränkten Lebensdauer von Methan auf die ersten Jahre konzentriert. Das wird deutlich, wenn ein Betrachtungszeitraum von 20 Jahren verwendet wird. Dann ist Methan 84-mal so wirksam wie CO2.
Seit 2006 steigt die Methankonzentration nach einer Plateauphase wieder an, wobei sich der Anstieg in den letzten Jahren beschleunigt hat. Studien deuten darauf hin, dass mindestens ein Teil des Anstiegs auf noch unverstandene Rückkopplungseffekte zurückgeht.[2]
Weiterführende Informationen
Text
Klimareporter, Der „mächtige Hebel“ beim Klimaschutz, 11.05.2021
Bericht über UNEP, Global Methane Assessment: Benefits and Costs of Mitigating Methane Emissions vom 06.05.2021
Umweltbundesamt, Unterschätztes Treibhausgas Methan – Quellen, Wirkungen, Minderungsoptionen, August 2022
Deutschlandfunk, Methan, das vergessene Treibhausgas, 03.09.2023
Gavin Schmidt, The definitive CO2/CH4 comparison post, RealClimate Blog, 9.09.2021
Die verschiedenen Aspekte beim Vergleich der Klimawirkung von Methan und Kohlendioxid.
Ton
Deutschlandfunk, Methan, die unterschätzte Gefahr fürs Klima, 32:13 Min, 03.09.2023
Video
tbd
Daten
The 2 Degrees Institute, Global CH4 Levels
Grafische Darstellung historischer Methan-Konzentrationen von 800.000 Jahren in der Vergangenheit bis heute (zoombar).
NOAA, Trends in Atmospheric Methane
Messdaten auf monatlicher Basis ab 1983; am Ende der Seite als Text oder CSV-Datei herunterladbar